Lernen Sie Englisch mit Witz 1 - Vobořil Jindřich
Knihu kúpite v
1 e-shope
od
3,00 €
Panta Rhei
3,00 €
Skladom
(dodanie do 3 dní)
Krátky popis
Warum sollte man eigentlich Englisch lernen? Weil man in der
heutigen globalisierten Welt sonst so gut wie tot ist! Und warum
sollte man Englisch mit Witzen lernen? Weil ein Witz kurz und
einfach ist und eine Pointe hat; deswegen merkt man sich ihn
leicht, und gleichzeitig merkt man sich nicht nur eine ähnliche
Situation, sondern auch Wörter, die man in dieser verwenden kann.
Über einen Witz amüsiert man sich auch – und wenn nicht, dann mag
man ihn nicht, man hat nicht den Sinn für diese Art von Humor oder
man hat den englischen Text nicht richtig verstanden. In so einem
Falle hilft dieses Buch bestimmt. Also – was finden Sie hier? Falls
Sie das Buch schon durchgeblättert haben, haben Sie festgestellt,
dass der Text – die Witze – in zwei Hälften eingeteilt ist. Der
erste Teil ist zweisprachig: Englisch links, Deutsch rechts. Wir
möchten darauf aufmerksam machen, dass es sich nicht um eine
wortgetreue Übersetzung handelt. Eine solche wäre bisweilen
schwerfällig; das Ziel war jedoch, die Witze so zu übersetzen, dass
sie auch auf Deutsch gut klingen und einen Sinn ergeben. In den
Texten des zweiten, nur englischen Teils finden Sie einige Wörter
fett gedruckt. Ihre Bedeutung ist im englisch-deutschen Wörterbuch
am Ende des Buches aufgeführt. Die nichtübersetzten Wörter sollen
ungefähr dem Niveau der Mittelstufe entsprechen, die
hervorgehobenen Wörter überschreiten meistens dieses Niveau. Der
englisch-deutsche Teil soll nur als „Aufwärmübung“ aufgefasst
werden; wir sind nämlich davon überzeugt, dass ein einsprachiger,
mit einem Wörterbuch ausgestatteter Text viel effektiver ist, da
der Leser sich den neuen Wortschatz direkt, ohne die Vermittlung
einer manchmal problematischen Übersetzung, aneignet; ein
englischer Witz kann zuweilen wirklich nicht übersetzt werden, ohne
dass die Pointe verloren geht. Es gibt noch einen weiteren Grund,
warum man Anekdoten nicht übersetzen sollte. Man sagt, dass es
zweierlei Anekdoten gibt: die anständigen und die guten. Man kann
also Texte mit expliziten Ausdrücken kaum vermeiden – wie sollen
jedoch solche Witze übersetzt werden? Die Übersetzung kann in
solchen Fällen nicht wortgetreu, sondern nur sinngemäß sein. Man
muss solche Wendungen wählen, die in den entsprechen Kontexten in
der anderen Sprache benutzt werden. So wurde beispielsweise aus dem
„little Johnny“ der typische kleine Fritz bzw. Fritzchen. Ähnlich
muss man auch mit „expliziten“ Ausdrücken und auch anderen
Wendungen umgehen, bei denen eine wortgetreue Übersetzung in der
Zielsprache für den Leser keinen Sinn ergeben würde oder verwirrend
wäre. Hinter dem englisch-deutschen Wörterbuch sind drei leere
Seiten zur Ergänzung von Vokabeln, die Sie ggf. nicht kennen und
notieren möchten. Am Ende des Buches ist eine Liste der
unregelmäßigen Verben, die im englischen Teil vorkommen.